Online Marketing Manager

webanalyst

Online Marketing Manager kümmern sich um sämtliche Marketing-Maßnahmen im Internet. Dazu gehört beispielsweise die inhaltliche Gestaltung der Webseite, die Suchmaschinenoptimierung oder das Social-Media-Marketing. Hier geht es vor allem um Kundengewinnung, Stärkung der Marke sowie die Steigerung der Reichweite im Netz.

Im Bereich E-Commerce gehört die Conversion-Optimierung zur Aufgabe eines Online-Marketing Managers. Das bedeutet, er muss dafür sorgen, dass die Nutzer einer Webseite oder eines Online-Shops, die gewünschte Aktion ausführen und das Angebot in Anspruch nehmen.

Firmen setzen zunehmend auf digitale Vertriebskanäle

Firmen, die auf digitale Vertriebskanäle setzen, sind auf ein effektives und durchdachtes Online-Marketing angewiesen. Das gilt inzwischen aber für jedes Unternehmen, denn die meisten Menschen suchen Produkte und Dienstleistungen online. Daher arbeiten Online-Marketing-Manager inzwischen in allen Branchen. An die Stelle von Print-Anzeigen, TV-Werbung oder Plakaten, sind längst Social-Media Anzeigen, Podcast oder Suchmaschinen-Anzeigen getreten.

Das Aufgabenspektrum des Online-Marketers ist sehr breit, denn Geschäftsprozesse verlagern sich immer mehr ins Internet. Damit bieten sich neue Chancen und Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen optimal zu vermarkten. Webseiten sowie Online-Shops eröffnen neue Wege, mit Kunden zu interagieren und in Kontakt zu treten.

Das Internet ist ein Pull-Medium, denn der Interessent sucht gezielt nach Produkten und Dienstleistungen. Dadurch lassen sich Zielgruppen punktgenau ansprechen.

Der Online-Manager muss in der Lage sein, Werbekampagnen durchzuführen, zu messen und zu kontrollieren. Laufendes Monitoring und Reports gehören zur Kernaufgabe, da die Ergebnisse stets überwacht und angepasst werden müssen. Neben der Betreuung des Webauftritts, kommt die Konzeptionierung, Planung sowie Durchführung operativer Online-Marketing Maßnahmen dazu.

Folgende Bereiche gehören zu den Aufgaben eines Online-Marketing Managers:

  • Suchmaschinenoptimierung
  • Suchmaschinenwerbung
  • Social-Media-Marketing
  • Newsletter Marketing
  • Content-Marketing

Als Allrounder in mittelständischen Betrieben

Online-Marketing-Manager arbeiten nicht nur in Unternehmen, sondern auch als externe Dienstleister bei Agenturen. Hier beraten und betreuen sie ihre Kunden im Account Management und erarbeiten Marketing Kampagnen.

Die Möglichkeiten des digitalen Marketings sind vielfältig, deshalb muss der Online-Marketing-Manager stets dazu lernen und sich über die neuesten Entwicklungen im Internet informieren. Was heute gilt, kann morgen bereits überholt sein.

Besonders der Bereich Suchmaschinenoptimierung ist ständigen Änderungen unterworfen. Neben technischem Verständnis sollte er kreativ sein und eigene Ideen entwickeln können. Ein hohes Maß an Eigeninitiative und die Fähigkeit zur Teamarbeit ist wünschenswert, da er mit weiteren Dienstleistern, wie Webdesignern und IT Fachleuten zusammenarbeiten muss.

Ausbildung zum Online Marketing Manager

Die Ausbildung ist gesetzlich nicht geregelt, deshalb eignet sich dieser Beruf sehr gut für Quereinsteiger mit Interesse an Marketing und technischem Verständnis.  Eine kaufmännische Vorbildung ist von Vorteil, jedoch nicht Bedingung, um im Online-Marketing Erfolg zu haben.

Es gibt verschiedene Ausbildungswege, angefangen bei einzelnen Seminaren bis zu umfassenden Weiterbildungen auf diesem Sektor. Hierzu zählen Online-Kurse, Video-Lehrgänge sowie das Fernstudium.

Ausbildung auch über die Industrie- und Handelskammern

Die Industrie- und Handelskammern bieten eine Weiterbildung zum Online-Marketing-Manager IHK. Die Lehrgänge vermitteln das Grundlagenwissen im Marketing sowie spezifisches Fachwissen über die Gesetzmäßigkeiten im Internet.

Auf dem Lehrplan stehen sowohl technische als auch kaufmännische Themen. Es ist ein Allrounder, bei dem alle Fäden des Online-Auftritts zusammen laufen.

Dazu muss er sowohl die Grundlagen des Marketings als auch die technischen Erfordernisse des E-Commerce beherrschen. Hinzu kommen medienrechtliche Vorschriften, wie zum Beispiel Domainrecht oder der Datenschutz.

Folgende Themen gehören zur Ausbildung:

  • Webentwicklung und Webseitengestaltung
  • Marketing-Grundbegriffe und Strategien
  • E-Commerce und E-Mail Marketing
  • Aufbau von Online-Shops sowie deren Gestaltung
  • Internetrecht und Datenschutz
  • Umgang mit verschiedenen Online-Medien, wie Podcast oder YouTube
  • Instrumente und Tools, Analyseprogramme, Reporting
  • Soziale Medien und deren Gesetzmäßigkeiten
  • Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing
  • Blogs und Content-Marketing

Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des entsprechenden Instituts. Bei einigen Kursen können die Absolventen zusätzlich ein IHK-Zertifikat erwerben. Je nach Lernmodell und Abschluss dauert die Aus- und Weiterbildung zwischen 3 Monaten und einem Jahr.

Inzwischen ist es sogar möglich, an einigen Fachhochschulen ein Bachelor Studium in Online-Marketing aufzunehmen. Hier dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

Ein Beruf mit Zukunft

Als Online Marketing Manager haben Sie einen Job mit Zukunft, denn das Internet ist wichtiger Bestandteil im Marketing Mix eines Unternehmens. So gewinnt der Beruf mehr und mehr an Gewicht, da es zu einer Schlüsselposition in den Unternehmen geworden ist.

Mit zusätzlichen Weiterbildungen lässt sich die Tätigkeit weiter ausbauen und vertiefen. Von hier aus können Sie sich auf Bereiche wie Public Relations, Online Redaktion oder Content-Management konzentrieren.

Im Internet wird der Datenschutz immer wichtiger, daher ist es nach entsprechender Fortbildung möglich, die Funktion des Datenschutzbeauftragten zu übernehmen. Erkundigen Sie sich auch über die entsprechenden Fördermöglichkeiten und Finanzierungen der Ausbildung.

Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie auf den folgenden Seiten: