E-Commerce Manager

e-commerce manager

Der E-Commerce Manager ist für den reibungslosen Ablauf von Webshops verantwortlich. Das geht von der Bestellung bis zur fristgerechten Lieferung und Abwicklung des Online-Geschäfts. Dazu gehört auch der gesamte Zahlungsverkehr, das Mahnwesen sowie Inkasso und Retouren. Der E-Commerce Manager kommt nicht nur im Privatkundengeschäft zum Einsatz, sondern auch bei der Abwicklung von Geschäften zwischen Unternehmen.

Das Online-Business wird immer wichtiger für die Unternehmen und für viele Firmen ist es bereits der wichtigste Vertriebskanal. Kernaufgabe es E-Commerce Managers ist die Verkaufsunterstützung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, die online angeboten werden.

Die Aufgaben eines E-Commerce Managers

Die Aufgaben ähneln sehr denen eines offline Filialmanagers, denn auch hier muss der Manager den Warenfluss und die Bestandsverwaltung genau überwachen. Dabei muss der E-Commerce Fachmann eng mit dem Vertrieb, dem Produktmanagement sowie der Finanzverwaltung zusammen arbeiten. Online-Shops müssen ständig überwacht werden, da sie nicht von allein laufen.

Der E-Commerce Manager sollte proaktiv handeln, damit der Shop erfolgreich bleibt. Dazu sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Vorteil, um die Prozesse möglichst wirtschaftlich zu gestalten und betriebliche Abläufe zu optimieren.

Die Aufgaben des E-Commerce Managers im Einzelnen:

  • Festlegen der Sortimentsauswahl
  • Preisermittlung im Online-Shop, mit Versandkosten und Logistik
  • Überwachung der Abläufe, wie pünktliche Lieferung und Retouren
  • Gestaltung von Werbemaßnahmen und Werbemitteln
  • Suchmaschinenoptimierung in Zusammenarbeit mit dem SEO Manager
  • Suchmaschinenwerbung in Abstimmung mit dem Online-Marketing
  • Management von Affiliate-Marketing Programmen

Zusammen mit den Produktverantwortlichen ermitteln Sie Budgets, Marketingpläne und wählen die passenden Werbemittel aus. Dazu finden Sie die passenden Vertriebskanäle und binden weitere Online-Marktplätze in die Planung ein.

So kann es beispielsweise sinnvoll sein, Amazon, Facebook oder Google-Shopping in den Vertriebsprozess einzubinden. Dazu kommt die Auswahl von Werbekampagnen, Gutscheinaktionen und die Erstellung von entsprechenden Landeseiten zur Führung der Interessenten zum Produkt.

Ein sehr wichtiger Aspekt dabei ist die Usability, das heißt der Nutzer des Online-Shops muss sich auf Anhieb zurechtfinden, um nicht abzuspringen. Alles sollte intuitiv zu bedienen sein, ohne technische Hürden.

Die rechtlichen Aspekte spielen immer eine große Rolle

Ebenso wichtig sind die rechtlichen Aspekte eines Online-Shops. Hier sollte der E-Commerce Manager stets die neuesten Entwicklungen im Auge behalten, um datenschutzrechtliche Bestimmungen zu erfüllen.

Nicht nur eigene Marketing-Maßnahmen können helfen, den Umsatz zu verbessern, sondern auch die Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern im Affiliate-Marketing. Sogenannte Publisher nutzen ein Affiliate System, zur Kooperation mit angeschlossenen Shop-Betreibern.

So könnte beispielsweise ein Webseitenbetreiber den Link zu unserem Shop auf seiner Webseite bewerben. Kauft der Kunde nach Klick auf diesen Link bei uns, bekommt der Seiteninhaber eine Provision ausgezahlt. Dadurch steigern Unternehmen die Reichweite ihres Angebots. Als E-Commerce Manager überwachen wir die Beziehungen zu den Partnern oder den Affiliate Netzwerken.

Auch für Quereinsteiger geeignet

Die Ausbildung zum E-Commerce Manager ist gut für Quereinsteiger geeignet, da sie nicht an gesetzliche Vorgaben gebunden ist.  Voraussetzung für die Teilnahme ist ein sicherer Umgang mit dem PC, eine Affinität zu Onlinemedien sowie Vorkenntnisse über die gängigen Office-Programme und Betriebssysteme.

Anbieter sind Fachakademien, Hochschulen sowie Fernlehrinstitute. Das Angebot an Kursen ist groß und kann in Vollzeit, Teilzeit sowie berufsbegleitend erfolgen. Da sich das Wissen rund um E-Commerce ständig ändert und weiterentwickelt, sollten sich E-Commerce Manager regelmäßig fortbilden, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Ausbildung zum E-Commerce Manager

Lehrgänge zum E-Commerce Manager dauern in der Regel zwischen 2 Monaten und 3 Jahren, je nach Anbieter und Bildungsniveau. An Hochschulen ist es möglich, einen Bachelor bzw. Master Abschluss zu erwerben.

Achten Sie auf die Inhalte der Ausbildung und die Voraussetzungen, die für eine Teilnahme erfüllt sein müssen. Im Fernstudium dauert die Weiterbildung zwischen sieben und fünfzehn Monaten.

Folgende Themen gehören zur Ausbildung:

  • Grundlagen des E-Commerce
  • Ausgestaltung von Online-Shops sowie deren Anforderungen
  • Online-Recht, Vertragsgestaltung, Widerrufsrecht plus Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Shop-Systeme, Content-Management-Systeme
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Warenwirtschaftssysteme
  • Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung
  • Affiliate-Marketing
  • Web-Controlling
  • Server-Management

Die Industrie und Handelskammern bieten ebenfalls eine Zertifizierung zum E-Commerce Manager an. Hier bereiten Sie sich auf den Abschluss vor und absolvieren am Ende eine Fachprüfung. Einige Anbieter bieten diese Prüfung in Ergänzung der eigenen Zertifikate an. Dafür ist die Teilnahme an einem speziellen Seminar, sowie eine Projektarbeit erforderlich.

Da die Ausbildung in erster Linie praxisbezogen ist, bearbeiten die Teilnehmer von Anfang an mehrere Fallstudien und konfigurieren einen Webshop. Daneben gibt es immer wieder obligatorische Präsenzseminare, in denen der Lehrstoff besprochen wird. Hier wird der Umgang mit Shop Software geübt.

E-Commerce Manager arbeiten in Unternehmen jeglicher Branche, denn die Digitalisierung hat überall Einzug gehalten. In der Industrie, im Handel, bei den Medien und sogar im öffentlichen Dienst sind E-Commerce Manager im Einsatz.

Ständige Fortbildung ist obligatorisch

Als Weiterbildung empfiehlt sich ein Studium an einer Hochschule, um den Bachelor oder Master im E-Commerce zu erwerben. Viele Weiterbildungen in diesem Bereich lassen sich mit einem Bildungsgutschein fördern. Erkundigen Sie sich, welche Fördermöglichkeiten Sie in Anspruch nehmen können.

Der Beruf des E-Commerce Managers ist ein Beruf mit Zukunft, da sich viele Geschäftsprozesse ins Internet verlagert haben. Die Aufgaben werden immer vielfältiger, dadurch ist es eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Unternehmen. E-Commerce Manager sind dringend gesuchte Fachkräfte.

Lesenswert: